Urteil des Gerichtshofes (Sechste Kammer) vom 6. Juli 1988. R. O. E. Scherrens gegen M. G. Maenhout und andere. Ersuchen um Vorabentscheidung: Gerechtshof Arnhem - Niederlande. Brüsseler Übereinkommen - Ausschließliche Zuständigkeiten. Rechtssache 158/87.

Languages, formats and link to OJ
BG ES CS DA DE ET EL EN FR GA HR IT LV LT HU MT NL PL PT RO SK SL FI SV
PDF
HTML
Summary
Original source
DE

Leitsätze

Artikel 16 Nr . 1 des Brüsseler Übereinkommens vom 27 . September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil - und Handelssachen ist so auszulegen, daß bei einem Rechtsstreit, dessen Gegenstand das mögliche Zustandekommen eines Pachtvertrages über ein in zwei Vertragsstaaten belegenes Grundstück ist, im Grundsatz und vorbehaltlich besonderer Fälle, in denen die Struktur des Grundeigentums eine abweichende Lösung erzwingen kann, bezueglich jedes der beiden im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates belegenen Grundstücke die Gerichte dieses Staates ausschließlich zuständig sind .

Bibliographic notice

Publication reference

  • Publication reference: Sammlung der Rechtsprechung 1988 -03791

Document number

  • ECLI identifier: ECLI:EU:C:1988:370

  • Celex-Nr.: 61987CJ0158

Authentic language

  • Authentic language: Niederländisch

Dates

  • Date of document: 06/07/1988

  • Date lodged: 26/05/1987

Miscellaneous information

  • Author: Gerichtshof

  • Country or organisation from which the decision originates: Niederlande

  • Form: Urteil

Procedure

  • Type of procedure: Vorabentscheidung

  • Judge-Rapportuer: O'Higgins

  • Advocate General: Mancini

  • Observations: Europäische Kommission, EUINST

  • National court:

    • *A7* Kantongerecht Oostburg, vonnis van 03/05/1984 (PC 1/1983)
    • *A8* Kantongerecht Oostburg, vonnis van 02/05/1985 (PC 1/1985)
    • *A9* Gerechtshof Arnhem, arrest van 23/03/1987 (P 45/85)
    • *P1* Gerechtshof Arnhem, arrest van 28/11/1988 (P 45/85)

Legal doctrine

Gaudemet-Tallon, H.: Revue critique de droit international privé 1989 p.548-554

Mac Gillavry, Olivier E.: Journal des tribunaux 1989 p.715

Vlas, P.: TVVS ondernemingsrecht en rechtspersonen 1989 p.206

Petras, N.Ch.: Efarmogi tou arthrou 16 tis Symvasis ton Vryxellon - Apokleistiki diethnis dikaiodosia - Paratiriseis stin apofasi tou DEvrK tis 6.7.1988 (R.O.E. Scherrens / M.G. Maenhout k.a., ypoth. 158/87), Elliniki Epitheorisi Evropaïkou Dikaiou 1990 p.791-799

Alvarez González, Santiago: Distribución de competencias exclusivas en materia de arrendamientos de inmuebles, La ley - Comunidades Europeas 1989 nº 52 p.12-15

Vlas, P.: The EEC Convention on Jurisdiction and Judgments of 27 September 1968, Netherlands International Law Review 1992 p.401-402

Huet, André: Chronique de jurisprudence de la Cour de justice des Communautés européennes. Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968, Journal du droit international 1989 p.454-457

Anton, A.E. ; Beaumont, P.R.: The Scots Law Times 1990 p.a5

Mauro, Jacques: Gazette du Palais 1988 II Som. p.423-424

Kreuzer, Karl: Zuständigkeitssplitting kraft Richterspruch II, Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts 1991 p.25-28

Forner Delaygua, Joaquín J.: La frontera como obstáculo a la unidad de una finca, Noticias CEE 1989 nº 59 p.113-117

Schultsz, J.C.: Nederlandse jurisprudentie ; Uitspraken in burgerlijke en strafzaken 1989 nº 360

Hartley, Trevor: Convention on Jurisdiction and the Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters, European Law Review 1989 p.57-58

Borrás Rodríguez, Alegría: Jurisprudencia del Tribunal de Justicia de las Comunidades Europeas, Revista Jurídica de Catalunya 1989 p.536-538

Relationship between documents

Document text

Leitsätze
Entscheidungsgründe
Kostenentscheidung
Tenor

Schlüsselwörter

++++

Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen - Ausschließliche Zuständigkeiten - Rechtsstreitigkeiten über die "Miete oder Pacht von unbeweglichen Sachen" - Pachtvertrag über einen Hof, dessen Teile in zwei Vertragsstaaten liegen - Ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte jedes Staates für die in seinem Hoheitsgebiet belegenen Teile

( Übereinkommen vom 27 . September 1968, Artikel 16 Nr . 1 )

Leitsätze

Artikel 16 Nr . 1 des Brüsseler Übereinkommens vom 27 . September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil - und Handelssachen ist so auszulegen, daß bei einem Rechtsstreit, dessen Gegenstand das mögliche Zustandekommen eines Pachtvertrages über ein in zwei Vertragsstaaten belegenes Grundstück ist, im Grundsatz und vorbehaltlich besonderer Fälle, in denen die Struktur des Grundeigentums eine abweichende Lösung erzwingen kann, bezueglich jedes der beiden im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates belegenen Grundstücke die Gerichte dieses Staates ausschließlich zuständig sind .

Entscheidungsgründe

1 Der Gerechtshof Arnheim hat mit Urteil vom 23 . März 1987, beim Gerichtshof eingegangen am 26 . Mai 1987, aufgrund des Protokolls vom 3 . Juni 1971 betreffend die Auslegung des Brüsseler Übereinkommens vom 27 . September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil - und Handelssachen eine Frage nach der Auslegung des Artikels 16 Nr . 1 des Übereinkommens zur Vorabentscheidung vorgelegt .

2 Diese Frage stellt sich in einem Rechtsstreit zwischen Herrn Scherrens ( Kläger ) und Frau Mänhout und anderen ( Beklagte ), der die Frage betrifft, ob zwischen dem Kläger als Pächter und Frau Mänhout und ihrem inzwischen verstorbenen Ehemann als Verpächtern mündlich ein Pachtvertrag über einen Hof geschlossen wurde, der aus Gebäuden und etwa 5 Hektar Land, belegen in Maldegem ( Belgien ), sowie aus vier in Sluis ( Niederlande ) belegenen Grundstücken von insgesamt 12 Hektar besteht .

3 Aus den Akten ergibt sich, daß die in den Niederlanden belegenen Grundstücke nicht an das in Belgien belegene Grundstück angrenzen, sondern 7 km von ihm entfernt liegen .

4 Dieser Rechtsstreit wurde, soweit er das in Belgien belegene Grundstück betrifft, vom Kläger beim Frederechter in Eeklo ( Belgien ) anhängig gemacht, zugleich jedoch, soweit er das in den Niederlanden belegene Land betrifft, bei der Pachtkamer ( Kammer für Pachtsachen ) des Kantongerecht Oostburg . Das Kantongerecht wies die Klage ab, da es den Abschluß des Pachtvertrages nicht für bewiesen hielt; der Kläger legte dagegen Berufung bei der Pachtkamer des Gerechtshof Arnheim ein .

5 Nach dem Vorlageurteil ist der Kläger der Auffassung, daß für die Gesamtheit von Hof und Grundstücken ein einziger Pachtvertrag bestehe . Da nicht ausgeschlossen werden könne, daß das belgische und das niederländische Gericht einander widersprechende Entscheidungen träfen, hielt der Gerechtshof die Frage für entscheidungserheblich, welches Gericht gemäß Artikel 16 Nr . 1 des Übereinkommens in Fällen der vorliegenden Art zuständig sei . Der Gerechtshof hat daher das Verfahren ausgesetzt und den Gerichtshof um Beantwortung der Frage ersucht, "wie Artikel 16 Nr . 1 des genannten Übereinkommens im Hinblick auf die Pacht eines Hofes auszulegen ist, bei dem die Gebäude ( mit einem Teil des Landes ) in dem einen Vertragsstaat ( Belgien ) und das Land ( zum grössten Teil ) in dem anderen Vertragsstaat ( den Niederlanden ) belegen sind ".

6 Wegen einer eingehenderen Darstellung des Sachverhalts, des Verfahrens und der beim Gerichtshof eingereichten Erklärungen wird auf den Sitzungsbericht verwiesen . Der Akteninhalt wird im folgenden nur insoweit wiedergegeben, als die Begründung des Urteils dies erfordert .

7 Artikel 16 des Übereinkommens bestimmt :

"Ohne Rücksicht auf den Wohnsitz sind ausschließlich zuständig :

1 ) für Klagen, die dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen sowie die Miete oder Pacht von unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben, die Gerichte des Vertragsstaats, in dem die unbewegliche Sache belegen ist;

..."

8 Die Vorlage des nationalen Gerichts betrifft die Frage, ob nach Artikel 16 Nr . 1 des Übereinkommens bei einem Rechtsstreit, dessen Gegenstand das Zustandekommen eines Pachtvertrages über in zwei Vertragsstaaten belegenen Grundbesitz ist, die Gerichte dieser Staaten jeweils für die im Hoheitsgebiet ihres Vertragsstaates belegenen Grundstücke ausschließlich zuständig sind .

9 Wie der Gerichtshof in seinem Urteil vom 15 . Januar 1985 in der Rechtssache 241/83 ( Rösler/Rottwinkel, Slg . 1985, 99 ) festgestellt hat, hat die in Artikel 16 Nr . 1 vorgesehene ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte des Vertragsstaates, in dem die unbewegliche Sache belegen ist, ihren Grund in der engen Verknüpfung von Miete und Pacht mit der rechtlichen Regelung des Eigentums an unbeweglichen Sachen und mit den im allgemeinen zwingenden Vorschriften, die seine Nutzung regeln, wie zum Beispiel den Rechtsvorschriften über die Kontrolle der Miet - und Pachthöhe und über den Schutz der Mieter und Pächter .

10 Artikel 16 Nr . 1 will nämlich, wie der Gerichtshof weiter ausgeführt hat, eine zweckmässige Zuständigkeitsverteilung dadurch gewährleisten, daß er dem wegen der Nähe zu der unbeweglichen Sache zuständigen Gericht den Vorzug gibt, da dieses eher in der Lage ist, sich über die tatsächlichen Umstände bei Abschluß und Durchführung von Miet - und Pachtverträgen über unbewegliche Sachen unmittelbare Kenntnis zu verschaffen .

11 Im Lichte dieser Erwägungen hat der Gerichtshof in dieser Rechtssache bei einem Mietvertrag über eine nur in einem Vertragsstaat belegene unbewegliche Sache entschieden, daß Artikel 16 Nr . 1 für alle Verträge über die Miete oder Pacht von unbeweglichen Sachen ohne Rücksicht auf deren Besonderheiten gilt .

12 Die gleichen Erwägungen gelten grundsätzlich bei Miet - und Pachtverträgen über Grundbesitz, dessen Teile in zwei Vertragsstaaten belegen sind .

13 Nach Artikel 16 Nr . 1 sind also bei einem Rechtsstreit, dessen Gegenstand das Zustandekommen eines Pachtvertrages über in zwei Vertragsstaaten belegenen Grundbesitz ist, die Gerichte dieser Staaten jeweils für den im Hoheitsgebiet ihres Sitzstaates belegenen Teil des Grundbesitzes ausschließlich zuständig .

14 Allerdings sind Fälle denkbar, in denen Grundbesitz, dessen Teile in zwei Vertragsstaaten belegen, aber Gegenstand eines einzigen Miet - oder Pachtvertrages sind, Besonderheiten aufweist, die eine Ausnahme von der vorstehend dargelegten allgemeinen Regel ausschließlicher Zuständigkeiten nahelegen . Dies kann z . B . der Fall sein, wenn die in einem Vertragsstaat belegenen Grundstücke an die im anderen Vertragsstaat belegenen angrenzen und der Gesamtbesitz ganz überwiegend in einem der beiden Vertragsstaaten belegen ist . Unter diesen Umständen kann es angemessen sein, den Besitz als eine Einheit und als nur in einem Vertragsstaat belegen zu betrachten, um den Gerichten dieses Staates eine ausschließliche Zuständigkeit bezueglich des Miet - oder Pachtvertrages über diesen Besitz zuzuweisen .

15 Aus den Akten lassen sich indessen im vorliegenden Fall keine solchen Besonderheiten entnehmen, da die je zum Teil in zwei Vertragsstaaten belegenen streitigen Grundstücke weder aneinandergrenzen noch ganz überwiegend in dem einen oder in dem anderen Vertragsstaat belegen sind .

16 Auf die gestellte Frage ist daher zu antworten, daß nach Artikel 16 Nr . 1 des Übereinkommens bei einem Rechtsstreit, dessen Gegenstand das Zustandekommen eines Pachtvertrages über in zwei Vertragsstaaten belegenen Grundbesitz ist, die Gerichte dieser Staaten jeweils für den im Hoheitsgebiet ihres Sitzstaates belegenen Teil des Grundbesitzes ausschließlich zuständig sind .

Kostenentscheidung

Kosten

17 Die Auslagen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, die beim Gerichtshof schriftliche Erklärungen eingereicht hat, sind nicht erstattungsfähig . Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren vor dem Gerichtshof ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts .

Tenor

Aus diesen Gründen

hat

DER GERICHTSHOF ( Sechste Kammmer )

auf die ihm vom Gerechtshof Arnheim mit Urteil vom 23 . März 1987 vorgelegte Frage für Recht erkannt :

Nach Artikel 16 Nr . 1 des Brüsseler Übereinkommens vom 27 . September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil - und Handelssachen sind bei einem Rechtsstreit, dessen Gegenstand das Zustandekommen eines Pachtvertrages über in zwei Vertragsstaaten belegenen Grundbesitz ist, die Gerichte dieser Staaten jeweils für den im Hoheitsgebiet ihres Sitzstaates belegenen Teil des Grundbesitzes ausschließlich zuständig .


Source