Leitsätze
ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS VOM 27 . SEPTEMBER 1968 ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN IST DAHIN GEHEND AUSZULEGEN , DASS DIE IN DIESER BESTIMMUNG VORGESCHRIEBENE BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS UND - FALLS DORT NICHT GEREGELT IST , WANN DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN IST - SPÄTESTENS BEI DER ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG ZU ERFOLGEN HAT , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WIRD .
DIE FOLGEN EINER VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS RICHTEN SICH GEMÄSS ARTIKEL 33 DES ÜBEREINKOMMENS VORBEHALTLICH DER BEACHTUNG DER ZIELE DES ÜBEREINKOMMENS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS .
Publication reference
-
Publication reference: Sammlung der Rechtsprechung 1986 -02437
Document number
-
ECLI identifier: ECLI:EU:C:1986:313
-
Celex-Nr.: 61985CJ0198
Authentic language
-
Authentic language: Niederländisch
Dates
-
Date of document: 10/07/1986
-
Date lodged: 26/06/1985
Classifications
-
Subject matter
-
Directory of EU case law
Miscellaneous information
-
Author: Gerichtshof
-
Country or organisation from which the decision originates: Belgien
-
Form: Urteil
Procedure
-
Type of procedure: Vorabentscheidung
-
Judge-Rapportuer: Galmot
-
Advocate General: Mancini
-
Observations: Europäische Kommission, Deutschland, Vereinigtes Königreich, EUINST, EUMS
-
National court:
- *A9* Hof van Cassatie (België), 1e kamer, arrest van 14/06/1985 (4715)
- - Revue de droit international et de droit comparé 1987 p.310 (résumé)
- - Pasicrisie belge 1985 I p.1323-1328
- *P1* Hof van Cassatie (België), 1e kamer, arrest van 24/10/1986 (4715)
- - Rechtskundig weekblad 1987-88 p.784 (résumé)
- - Pasicrisie belge 1987 I p.252-254
- - Sace, J.: Chronique de jurisprudence, Revue de droit international et de droit comparé 1988 p.158 (PM) (FR)
Legal doctrine
Vlas, P.: TVVS ondernemingsrecht en rechtspersonen 1988 p.130-131
Huet, André: Chronique de jurisprudence de la Cour de justice des Communautés européennes. Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968, Journal du droit international 1987 p.475-477
Gaudemet-Tallon, H.: Revue critique de droit international privé 1987 p.148-150
Mori, Paola: Sull'obbligo di eleggere il domicilio secondo le modalità stabilite dalla legge dello Stato richiesto, o, nel silenzio di questa legge, al momento della notifica della sentenza che da l'exequatur, Giustizia civile 1987 I p.2744
Ekelmans, Marc: Journal des tribunaux 1986 p.666-667
Schultsz, J.C.: Nederlandse jurisprudentie ; Uitspraken in burgerlijke en strafzaken 1987 nº 478
Anton, A.E. ; Beaumont, P.R.: The Scots Law Times 1990 p.a2
Borrás Rodríguez, Alegría: Jurisprudència del Tribunal de Justícia de les Comunitats Europees, Revista Jurídica de Catalunya 1987 p.566-567
Jayme, Erik ; Abend, Martin: Zum Wahldomizil des Vollstreckungsgläubigers im Vollstreckungsstaat nach Art.33 Abs.2 EuGVÜ, Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts 1987 p.209-210
Relationship between documents
- Treaty: Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957)
-
Case affecting:
Affects Legal instrument Provision Legt aus 41968A0927(01) A33L2 Legt aus 41968A0927(01) A33 -
Instruments cited:
Legal instrument Provision Paragraph in document 41968A0927(01) A33L2 N 1 11 12 41968A0927(01) A35 N 12 41968A0927(01) A33 N 6 9 13 15
Leitsätze
Entscheidungsgründe
Kostenentscheidung
Tenor
Schlüsselwörter
UEBEREINKOMMEN ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN - ZULASSUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG - VERFAHREN - BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS - MODALITÄTEN - ANWENDBARES RECHT - RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS - ANWENDBARE GRUNDSÄTZE FÜR DEN FALL , DASS DORT NICHT GEREGELT IST , WANN DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN IST - VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS - FOLGEN
( ÜBEREINKOMMEN VOM 27 . SEPTEMBER 1968 , ARTIKEL 33 )
Leitsätze
ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS VOM 27 . SEPTEMBER 1968 ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN IST DAHIN GEHEND AUSZULEGEN , DASS DIE IN DIESER BESTIMMUNG VORGESCHRIEBENE BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS UND - FALLS DORT NICHT GEREGELT IST , WANN DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN IST - SPÄTESTENS BEI DER ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG ZU ERFOLGEN HAT , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WIRD .
DIE FOLGEN EINER VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS RICHTEN SICH GEMÄSS ARTIKEL 33 DES ÜBEREINKOMMENS VORBEHALTLICH DER BEACHTUNG DER ZIELE DES ÜBEREINKOMMENS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS .
Entscheidungsgründe
1 DER BELGISCHE HOF VAN CASSATIE HAT MIT BESCHLUSS VOM 14 . JUNI 1985 , BEIM GERICHTSHOF EINGEGANGEN AM 26 . JUNI 1985 , GEMÄSS DEM PROTOKOLL VOM 3 . JUNI 1971 BETREFFEND DIE AUSLEGUNG DES ÜBEREINKOMMENS VOM 27 . SEPTEMBER 1968 ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN ( IM FOLGENDEN : DAS ÜBEREINKOMMEN ) DURCH DEN GERICHTSHOF DREI FRAGEN NACH DER AUSLEGUNG VON ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS ZUR VORABENTSCHEIDUNG VORGELEGT .
2 DIESE FRAGEN STELLEN SICH IN EINEM KASSATIONSRECHTSSTREIT ZWISCHEN FERNAND CARRON ( IM FOLGENDEN : KLAEGER ) UND DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ( IM FOLGENDEN : BEKLAGTE ), IN DEM DER KLAEGER EIN URTEIL DER RECHTBANK VAN EERSTE AANLEG ANTWERPEN VOM 14 . JUNI 1983 ANFICHT , MIT DEM DIESE DEN VOM KLAEGER EINGELEGTEN RECHTSBEHELF GEGEN IHR URTEIL VOM 27 . JULI 1982 ZURÜCKGEWIESEN HATTE .
3 MIT LETZTEREM URTEIL HATTE DIE RECHTBANK VAN EERSTE AANLEG ANTWERPEN AUF ANTRAG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DIE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL FÜR EIN URTEIL DES LANDGERICHTS DUISBURG VOM 9 . MÄRZ 1982 ERTEILT , MIT DEM DAS DEUTSCHE GERICHT DEN KLAEGER ZUR ZAHLUNG VON SCHADENSERSATZ IN HÖHE VON 5 240 000 DM AN DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VERURTEILT HATTE .
4 DEN RECHTSBEHELF GEGEN DAS DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZULASSENDE URTEIL STÜTZTE DER KLAEGER AUF DAS VORBRINGEN , DAS VERFAHREN SEI NICHTIG , DA DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BEI DER STELLUNG DES ANTRAGS KEIN WAHLDOMIZIL BEGRÜNDET HABE . DIE RECHTBANK VAN EERSTE AANLEG WIES DIESEN RECHTSBEHELF DURCH URTEIL VOM 14 . MÄRZ 1983 MIT DER BEGRÜNDUNG ZURÜCK , DASS DEM ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS MIT DER BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS IN DER URKUNDE ÜBER DIE ZUSTELLUNG DES DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZULASSENDEN URTEILS GENÜGT WORDEN SEI .
5 DER BELGISCHE HOF VAN CASSATIE HAT DEM GERICHTSHOF FOLGENDE FRAGEN ZUR VORABENTSCHEIDUNG VORGELEGT :
' ' 1 ) IST DAS RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS DAFÜR MASSGEBEND , WANN UND WIE DIE BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS GEMÄSS ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS VOM 27 . SEPTEMBER 1968 ZU ERFOLGEN HAT?
2 ) BEI BEJAHUNG DIESER FRAGE : BESTIMMT SICH DANN AUCH DIE SANKTIONSREGELUNG NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS?
3 ) BEI VERNEINUNG DER ERSTEN FRAGE : WANN UND WIE HAT DIE BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS ZU ERFOLGEN , UND WORIN BESTEHT DIE MÖGLICHE SANKTION?
' '
ZUR ERSTEN FRAGE
6 DER KLAEGER UND DIE KOMMISSION FÜHREN AUS , MIT DEM ÜBEREINKOMMEN HABE EIN EINHEITLICHES VERFAHREN ÜBER DIE ZULASSUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN IN ALLEN MITGLIEDSTAATEN GESCHAFFEN WERDEN SOLLEN ; DAS GERICHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS DÜRFE DAHER SEIN NATIONALES VERFAHRENSRECHT NUR IN DEN FÄLLEN ANWENDEN , IN DENEN DAS ÜBEREINKOMMEN DIES AUSDRÜCKLICH VORSEHE . DA ARTIKEL 33 DES ÜBEREINKOMMENS DIES BEZUEGLICH DES ZEITPUNKTS , IN DEM DAS WAHLDOMIZIL BEGRÜNDET WERDEN MÜSSE , NICHT VORSEHE , SEI DIE ERSTE VORLAGEFRAGE NACH MASSGABE DES ZWECKS DIESER BESTIMMUNG ZU BEANTWORTEN . MIT IHR SOLLE ABER SI CHERGESTELLT WERDEN , DASS DER SCHULDNER GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WERDE , SO SCHNELL WIE MÖGLICH EINEN RECHTSBEHELF EINLEGEN KÖNNE ; SIE SCHREIBE DAHER VOR , DASS DAS WAHLDOMIZIL JEDENFALLS VOR ERLASS DER ENTSCHEIDUNG ZU BEGRÜNDEN SEI , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WERDE .
7 DEMGEGENÜBER VERTRETEN DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH DIE AUFFASSUNG , NACH DEM WORTLAUT VON ARTIKEL 33 DES ÜBEREINKOMMENS RICHTETEN SICH DIE EINZELHEITEN DER BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS . DA DIE VORSCHRIFT NICHT ERKENNEN LASSE , WANN DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN SEI , MÜSSE BERÜCKSICHTIGT WERDEN , DASS DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS FÜR DEN SCHULDNER ERST DANN VON BEDEUTUNG SEI , WENN DIE FRIST FÜR DIE EINLEGUNG DES IN ARTIKEL 36 DES ÜBEREINKOMMENS VORGESEHENEN RECHTSBEHELFS GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WERDE , ZU LAUFEN BEGINNE , DAS HEISST , WENN IHM DIESE ENTSCHEIDUNG ZUGESTELLT WERDE .
8 MIT DEN ARTIKELN 31 BIS 49 DES ÜBEREINKOMMENS WURDE FÜR DIE VERTRAGSSTAATEN EIN EINHEITLICHES VERFAHREN FÜR DIE ZULASSUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GESCHAFFEN . IN EINEM ERSTEN , NICHT KONTRADIKTORISCHEN ABSCHNITT DIESES VERFAHRENS KANN DER GLÄUBIGER SCHNELL DIE ZULASSUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS EINEM URTEIL IN EINEM ANDEREN VERTRAGSSTAAT ALS DEM URTEILSSTAAT ERLANGEN . IN EINER ZWEITEN , KONTRADIKTORISCHEN PHASE GEWÄHRLEISTET DAS VERFAHREN DIE RECHTE DES SCHULDNERS , INDEM ES IHM EINEN RECHTSBEHELF GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG GIBT , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTREC KUNG ZUGELASSEN WIRD . IN DIESEM SYSTEM SOLL MIT DER VERPFLICHTUNG DES ANTRAGSTELLERS , EIN WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN ODER EINEN ZUSTELLUNGSBEVOLLMÄCHTIGTEN ZU BENENNEN , SICHERGESTELLT WERDEN , DASS DER SCHULDNER DEN IM ÜBEREINKOMMEN VORGESEHENEN RECHTSBEHELF EINLEGEN KANN , OHNE FORMALITÄTEN AUSSERHALB DES ZUSTÄNDIGKEITSBEREICHS DES GERICHTS DES ORTES ERFÜLLEN ZU MÜSSEN , AN DEM ER SEINEN WOHNSITZ HAT . DAS ÜBEREINKOMMEN LEGT ALSO DIE ZIELE FEST , DEREN ERREICHUNG VON ALLEN VERTRAGSSTAATEN SICHERGESTELLT WERDEN MUSS , DOCH REGELT ES NICHT DIE EINZELHEITEN DER DURCHFÜHRUNG DIESES VERFAHRENS UND VERWEIST IN MEHREREN PUNKTEN AUSDRÜCKLICH AUF DAS RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS .
9 SO HEISST ES IN ARTIKEL 33 ABSÄTZE 1 UND 2 DES ÜBEREINKOMMENS : ' ' FÜR DIE STELLUNG DES ANTRAGS IST DAS RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS MASSGEBEND . DER ANTRAGSTELLER HAT IM BEZIRK DES ANGERUFENEN GERICHTS EIN WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN . IST DAS WAHLDOMIZIL IM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS NICHT VORGESEHEN , SO HAT DER ANTRAGSTELLER EINEN ZUSTELLUNGSBEVOLLMÄCHTIGTEN ZU BENENNEN . ' '
10 AUS DIESEN VORSCHRIFTEN ERGIBT SICH , DASS DAS RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS FÜR DIE ANTRAGSTELLUNG INSGESAMT MASSGEBEND IST UND DASS HIERZU AUCH DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS DURCH DEN ANTRAGSTELLER GEHÖRT . ERGIBT SICH AUS DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS NICHT , IN WELCHEM ZEITPUNKT DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN IST , SO GEBIETEN ES DIE ZIELE DES ÜBEREINKOMMENS , DASS DIESE FORMALITÄT SO RECHTZEITIG ERFÜLLT WIRD , DASS DAS VERFAHREN NICHT UNNÖTIG VERZÖGERT WIRD UND DASS DIE RECHTE DES SCHULDNERS GEWAHRT WERDEN . DER SPÄTESTMÖGLICHE ZEITPUNKT HIERFÜR IST DIE ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WIRD .
11 AUF DIE ERSTE FRAGE IST DAHER ZU ANTWORTEN , DASS ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS VOM 27 . SEPTEMBER 1968 ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN DAHIN GEHEND AUSZULEGEN IST , DASS DIE IN DIESER BESTIMMUNG VORGESCHRIEBENE BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS UND - FALLS DORT NICHT GEREGELT IST , WANN DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN IST - SPÄTESTENS BEI DER ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG ZU ERFOLGEN HAT , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WIRD .
ZUR ZWEITEN FRAGE
12 DER KLAEGER VERTRITT DIE AUFFASSUNG , DA DIE VERPFLICHTUNG , VOR ERLASS DER ENTSCHEIDUNG , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WERDE , EIN WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN , IM GEMEINSCHAFTSRECHT VORGESEHEN SEI , BESTIMME SICH AUCH DIE SANKTION DER NICHTBEACHTUNG DIESER VERPFLICHTUNG NACH DEM GEMEINSCHAFTSRECHT . ANGESICHTS DES ZWINGENDEN WORTLAUTS VON ARTIKEL 33 ABSATZ 2 UND DER VERPFLICHTUNG DES ANGERUFENEN GERICHTS , DIE ERGANGENE ENTSCHEIDUNG DEM ANTRAGSTELLER GEMÄSS ARTIKEL 35 DES ÜBEREINKOMMENS ' ' UNVERZUEGLICH ' ' MITZUTEILEN , KÖNNE DIESE SANKTION NUR DIE NICHTIGKEIT DES ANTRAGS SEIN .
13 DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH IST DARIN ZU FOLGEN , DASS DAS ÜBEREINKOMMEN KEINE SANKTION DER VERLETZUNG DES ARTIKELS 33 VORSIEHT UND DASS SICH DIESE SANKTION WIE AUCH DIE IN DIESER BESTIMMUNG VORGESEHENEN SONSTIGEN VERFAHRENSMODALITÄTEN NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS BESTIMMEN .
14 DAS RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS GILT JEDOCH VORBEHALTLICH DER BEACHTUNG DER ZIELE DES ÜBEREINKOMMENS . DIE SANKTION DARF DAHER WEDER DIE GÜLTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WIRD , IN FRAGE STELLEN NOCH EINE BEEINTRÄCHTIGUNG DER RECHTE DES SCHULDNERS MIT SICH BRINGEN .
15 AUF DIE ZWEITE FRAGE IST DAHER ZU ANTWORTEN , DASS SICH DIE FOLGEN EINER VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS GEMÄSS ARTIKEL 33 DES ÜBEREINKOMMENS VORBEHALTLICH DER BEACHTUNG DER ZIELE DES ÜBEREINKOMMENS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS RICHTEN .
ZUR DRITTEN FRAGE
16 IN ANBETRACHT DER ANTWORTEN AUF DIE ERSTEN BEIDEN VORABENTSCHEIDUNGSFRAGEN ERÜBRIGT SICH EINE BEANTWORTUNG DER DRITTEN FRAGE .
Kostenentscheidung
KOSTEN
17 DIE AUSLAGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND , DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DER KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN , DIE ERKLÄRUNGEN VOR DEM GERICHTSHOF ABGEGEBEN HABEN , SIND NICHT ERSTATTUNGSFÄHIG . FÜR DIE PARTEIEN DES AUSGANGSVERFAHRENS IST DAS VERFAHREN EIN ZWISCHENSTREIT IN DEM VOR DEM NATIONALEN GERICHT ANHÄNGIGEN RECHTSSTREIT . DIE KOSTENENTSCHEIDUNG IST DAHER SACHE DIESES GERICHTS .
Tenor
AUS DIESEN GRÜNDEN
HAT
DER GERICHTSHOF ( FÜNFTE KAMMER )
AUF DIE IHM VOM BELGISCHEN HOF VAN CASSATIE MIT BESCHLUSS VOM 14 . JUNI 1985 VORGELEGTEN FRAGEN FÜR RECHT ERKANNT :
1 ) ARTIKEL 33 ABSATZ 2 DES ÜBEREINKOMMENS VOM 27 . SEPTEMBER 1968 ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN IST DAHIN GEHEND AUSZULEGEN , DASS DIE IN DIESER BESTIMMUNG VORGESCHRIEBENE BEGRÜNDUNG EINES WAHLDOMIZILS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS UND - FALLS DORT NICHT GEREGELT IST , WANN DAS WAHLDOMIZIL ZU BEGRÜNDEN IST - SPÄTESTENS BEI DER ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG ZU ERFOLGEN HAT , MIT DER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUGELASSEN WIRD .
2 ) DIE FOLGEN EINER VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE BEGRÜNDUNG DES WAHLDOMIZILS RICHTEN SICH GEMÄSS ARTIKEL 33 DES ÜBEREINKOMMENS VORBEHALTLICH DER BEACHTUNG DER ZIELE DES ÜBEREINKOMMENS NACH DEM RECHT DES VOLLSTRECKUNGSSTAATS .
Source
-
EUR-Lex
EUR-Lex is a legal portal maintained by the Publications Office with the aim to enhance public access to European Union law.
Except where otherwise stated, all intellectual property rights on EUR-Lex data belong to the European Union.
© European Union, http://eur-lex.europa.eu/, 1998-2015 Link to document text: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:61985CJ0198





