Rechtssache C‑215/15
Vasilka Ivanova Gogova
gegen
Ilia Dimitrov Iliev
(Vorabentscheidungsersuchen des Varhoven kasatsionen sad)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen — Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung — Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 — Anwendungsbereich — Art. 1 Abs. 1 Buchst. b — Zuweisung, Ausübung, Übertragung sowie vollständige oder teilweise Entziehung der elterlichen Verantwortung — Art. 2 — Begriff ‚elterliche Verantwortung‘ — Rechtsstreit zwischen den Eltern wegen der Reise ihres Kindes und der Ausstellung eines Reisepasses an dieses Kind — Zuständigkeitsvereinbarung — Art. 12 — Voraussetzungen — Anerkennung der Zuständigkeit der angerufenen Gerichte — Nichteinlassung des Beklagten — Keine Rüge der fehlenden Zuständigkeit durch den von den angerufenen Gerichten von Amts wegen bestellten Vertreter des Beklagten“
Leitsätze – Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 21. Oktober 2015
Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen — Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung — Verordnung Nr. 2201/2003 — Anwendungsbereich — Begriff „Zivilsachen“ — Klage eines Elternteils, die fehlende Zustimmung des anderen Elternteils zu einer Reise ihres Kindes und zur Ausstellung eines Reisepasses zu ersetzen — Einbeziehung (Verordnung Nr. 2201/2003 des Rates, Art. 1 Abs. 1 Buchst. b und Art. 2 Nr. 7) Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen — Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung — Verordnung Nr. 2201/2003 — Zuständigkeit im Bereich der elterlichen Verantwortung — Zuständigkeitsvereinbarung — Anerkennung der Zuständigkeit ausdrücklich oder auf eindeutige Weise durch die Parteien — Bedeutung — Keine Rüge der fehlenden Zuständigkeit durch den von Amts wegen bestellten Abwesenheitsvertreter, der den Beklagten vertritt — Ausschluss (Verordnung Nr. 2201/2003 des Rates, Art. 12 Abs. 3 Buchst. b)
Die Klage, mit der ein Elternteil beantragt, die fehlende Zustimmung des anderen Elternteils zu einer Reise ihres Kindes außerhalb des Aufenthaltsmitgliedstaats des Kindes und zur Ausstellung eines Reisepasses auf dessen Namen zu ersetzen, fällt in den sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung, und zwar auch dann, wenn die auf diese Klage ergehende Entscheidung von den Behörden des Mitgliedstaats, dessen Staatsangehöriger das Kind ist, im Rahmen des Verwaltungsverfahrens zur Ausstellung dieses Reisepasses zu berücksichtigen sein wird. Diese Verordnung gilt nämlich für Zivilsachen, die u. a. die Zuweisung, die Ausübung, die Übertragung sowie die vollständige oder teilweise Entziehung der elterlichen Verantwortung zum Gegenstand haben. Der Begriff elterliche Verantwortung wird in Art. 2 Nr. 7 der Verordnung Nr. 2201/2003 weit in dem Sinne definiert, dass sie die gesamten Rechte und Pflichten umfasst, die einer natürlichen oder juristischen Person durch Entscheidung oder kraft Gesetzes oder durch eine rechtlich verbindliche Vereinbarung betreffend die Person oder das Vermögen eines Kindes übertragen werden. Eine Klage, in deren Rahmen das Gericht darüber zu entscheiden hat, ob das betreffende Kind einen Reisepass benötigt und ob der klagende Elternteil berechtigt ist, ohne Zustimmung des anderen Elternteils den Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses zu stellen und mit dem Kind ins Ausland zu reisen, hat die Ausübung der elterlichen Verantwortung über das Kind im Sinne von Art. 1 Abs. 1 Buchst. b in Verbindung mit Art. 2 Nr. 7 der Verordnung Nr. 2201/2003 zum Gegenstand. (vgl. Rn. 26, 27, 29, 35, Tenor 1) Art. 12 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung ist dahin auszulegen, dass die Zuständigkeit der für die Entscheidung über eine Klage auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung angerufenen Gerichte nicht als von allen Parteien des Verfahrens ausdrücklich oder auf andere eindeutige Weise anerkannt im Sinne dieser Bestimmung angesehen werden kann, nur weil der den Beklagten vertretende Abwesenheitsvertreter, der von Amts wegen von diesen Gerichten bestellt worden ist, weil dem Beklagten die Klageschrift nicht zugestellt werden konnte, die Unzuständigkeit dieser Gerichte nicht gerügt hat. Eine solche Anerkennung setzt nämlich zum einen mindestens voraus, dass der Beklagte Kenntnis von dem vor diesen Gerichten laufenden Verfahren hat. Denn wenn diese Kenntnis für sich allein nicht als Anerkennung der Zuständigkeit der befassten Gerichte gilt, kann jedenfalls bei einem nicht anwesenden Beklagten, dem der verfahrenseinleitende Schriftsatz nicht zugestellt worden ist und der von dem eingeleiteten Verfahren keine Kenntnis hat, nicht davon ausgegangen werden, dass er diese Zuständigkeit anerkannt hat. Zum anderen kann der Wille des Beklagten des Ausgangsverfahrens nicht aus dem Verhalten eines von diesen Gerichten bei Abwesenheit des Beklagten bestellten Abwesenheitsvertreters abgeleitet werden. Da der Vertreter nicht mit dem Beklagten in Kontakt steht, kann er von diesem nicht die Informationen erhalten, die erforderlich sind, um die Zuständigkeit dieser Gerichte bei Kenntnis der Sachlage anzuerkennen oder zu rügen. (vgl. Rn. 42, 43, 47, Tenor 2)
Document number
-
ECLI identifier: ECLI:EU:C:2015:710
-
Celex-Nr.: 62015CJ0215
Authentic language
-
Authentic language: Bulgarisch
Dates
-
Date of document: 21/10/2015
-
Date lodged: 11/05/2015
Classifications
-
Subject matter
-
Directory of EU case law
Miscellaneous information
-
Author: Gerichtshof
-
Country or organisation from which the decision originates: Bulgarien
-
Form: Urteil
Procedure
-
Type of procedure: Vorabentscheidung
-
Judge-Rapportuer: Jürimäe
-
Advocate General: Mengozzi
-
Observations: EUMS, Spanien, EUINST, Europäische Kommission
-
National court:
- *A9* Varhoven kasatsionen sad (Bulgarie), Opredelenie 11/05/2015 (216)
- *P1* Varhoven kasatsionen sad, Opredelenie 10/11/2015 (1988)
Legal doctrine
6. Hilbig-Lugani, Katharina: Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2016 p.199-204 (DE)
8. Orejudo Prieto de los Mozos, Patricia: Tribunal de Justicia: Espacio de libertad, seguridad y justicia - Competencia judicial internacional: Reglamento 2201/2003 […] Sentencia TJUE (Sala Cuarta) de 21 de octubre de 2015, asunto C-215/15, Vasilka Ivanova Gogova y Ilia Dimitrov Iliev, Revista española de Derecho Internacional 2016 nº 68 p.175-178 (ES)
3. Hamou, Sarajoan: La demande de délivrance d'un passeport au nom de l'enfant par un parent seul relève de la responsabilité parentale au sens du règlement Bruxelles II bis, Gazette du Palais 2016 nº 1 Jur. p.75-76 (FR)
2. Idot, Laurence: Champ d'application matériel et délivrance d'un passeport pour un mineur, Europe 2015 Décembre Comm. nº 12 p.49-50 (FR)
5. Nourissat, Cyril: Prorogation volontaire de compétence en matière de responsabilité parentale, Procédures 2016 nº 1 p.29-30 (FR)
1. Viganotti, Élisa: Renouvellement du passeport de l'enfant et compétence en matière de responsabilité parentale : précisions importantes de la CJUE, Gazette du Palais 2015 nº 329 à 330 Jur. p.22-23 (FR)
4. De Boer, Th.M.: Nederlandse jurisprudentie ; Uitspraken in burgerlijke en strafzaken 2016 Afl.23 p.3090-3091 (NL)
9. Kornezov, Alexander: Ten Years of Preliminary References from Bulgaria - A Critical Appraisal, Европейски правен преглед 2017 nº XVIII p.21-42 (BG)
7. Koechel, Felix: Art. 12 III Brüssel IIa-VO: Zustimmung zu Reise und Passerteilung für bulgar. Kind, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2016 p.438-439 (DE)
Relationship between documents
- Treaty: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Konsolidierte Fassung 2008)
-
Case affecting:
Affects Legal instrument Provision Legt aus 32003R2201 A12P3LB -
Instruments cited:
Legal instrument Provision Paragraph in document 62000CJ0271 N47 N 28 62000CJ0271 N46 N 28 32001R0044 A01P2 N 28 32001R0044 A24 N 42 32003R2201 N 25 28 31 33 35 45 32003R2201 A01 N 4 32003R2201 A02PT7 N 1 5 22 27 29 32003R2201 C12 N 3 41 32003R2201 A08 N 6 46 32003R2201 A12P3 N 38 41 44 32003R2201 A12P1LB N 1 22 36 32003R2201 A12 N 7 32003R2201 C5 N 3 26 32003R2201 A01P3 N 30 32003R2201 A01P1LB N 1 22 26 29 32003R2201 A12P3LB N 39 40 47 32003R2201 A01P2 N 27 32003R2201 A16 N 8 40 32003R2201 A08P1 N 1 22 41 62006CJ0435 N50 N 26 62006CJ0435 N49 N 26 27 62006CJ0435 N30 N 27 62006CJ0435 N46 N 26 62006CJ0435 N51 N 26 62006CJ0435 N48 N 26 62006CJ0435 N47 N 26 12008E/PRO/03 A23BIS N 24 32012Q0929(01) A105P1 N 24 32012Q0929(01) A107 N 23 62012CJ0092 N63 N 27 62012CJ0092 N59 N 27 62012CJ0386 N30 N 28 62012CJ0386 N29 N 28 62013CJ0112 N55 N 43 62013CJ0112 N54 N 42 62013CJ0656 N56 N 40 62013CJ0656 N52 N 38 62013CJ0656 N45 N 38 62015CC0215 N64 N 41 62015CO0215 N 24
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
21. Oktober 2015 (*)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen — Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung — Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 — Anwendungsbereich — Art. 1 Abs. 1 Buchst. b — Zuweisung, Ausübung, Übertragung sowie vollständige oder teilweise Entziehung der elterlichen Verantwortung — Art. 2 — Begriff ‚elterliche Verantwortung‘ — Rechtsstreit zwischen den Eltern wegen der Reise ihres Kindes und der Ausstellung eines Reisepasses an dieses Kind — Zuständigkeitsvereinbarung — Art. 12 — Voraussetzungen — Anerkennung der Zuständigkeit der angerufenen Gerichte — Nichteinlassung des Beklagten — Keine Rüge der fehlenden Zuständigkeit durch den von den angerufenen Gerichten von Amts wegen bestellten Vertreter des Beklagten“
In der Rechtssache C‑215/15
gegen
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten der Dritten Kammer L. Bay Larsen in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Vierten Kammer, der Richter J. Malenovský und M. Safjan sowie der Richterinnen A. Prechal und K. Jürimäe (Berichterstatterin),
Generalanwalt: P. Mengozzi,
Kanzler: I. Illéssy, Verwaltungsrat,
aufgrund der Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 3. Juli 2015, die vorliegende Rechtssache dem in Art. 23a der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und in Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs vorgesehenen beschleunigten Verfahren zu unterwerfen,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 9. September 2015,
unter Berücksichtigung der Erklärungen:
|
— |
der tschechischen Regierung, vertreten durch J. Vláčil als Bevollmächtigten, |
|
— |
der spanischen Regierung, vertreten durch A. Sampol Pucurull als Bevollmächtigten, |
|
— |
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. Petrova und M. Wilderspin als Bevollmächtigte, |
nach Anhörung des Generalanwalts
folgendes
|
1 |
Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 Buchst. b, Art. 2 Nr. 7, Art. 8 Abs. 1 sowie Art. 12 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 (ABl. L 338, S. 1). |
|
2 |
Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Frau Gogova und Herrn Iliev über die Erneuerung des Reisepasses ihres Kindes. |
|
3 |
Die Erwägungsgründe 5 und 12 der Verordnung Nr. 2201/2003 lauten:
…
|
|
4 |
Art. 1 („Anwendungsbereich“) der Verordnung bestimmt: „(1) Diese Verordnung gilt, ungeachtet der Art der Gerichtsbarkeit, für Zivilsachen mit folgendem Gegenstand: …
(2) Die in Absatz 1 Buchstabe b) genannten Zivilsachen betreffen insbesondere:
(3) Diese Verordnung gilt nicht für:
|
|
5 |
In Art. 2 Nr. 7 der Verordnung ist „elterliche Verantwortung“ definiert als „die gesamten Rechte und Pflichten, die einer natürlichen oder juristischen Person durch Entscheidung oder kraft Gesetzes oder durch eine rechtlich verbindliche Vereinbarung betreffend die Person oder das Vermögen eines Kindes übertragen wurden. Elterliche Verantwortung umfasst insbesondere das Sorge- und das Umgangsrecht“. |
|
6 |
Art. 8 („Allgemeine Zuständigkeit“) der Verordnung lautet: „(1) Für Entscheidungen, die die elterliche Verantwortung betreffen, sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem das Kind zum Zeitpunkt der Antragstellung seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. (2) Absatz 1 findet vorbehaltlich de[s] Artikel[s] … 12 Anwendung.“ |
|
7 |
Art. 12 („Vereinbarung über die Zuständigkeit“) der Verordnung Nr. 2201/2003 bestimmt: „(1) Die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem nach Artikel 3 über einen Antrag auf Ehescheidung, Trennung ohne Auflösung des Ehebandes oder Ungültigerklärung einer Ehe zu entscheiden ist, sind für alle Entscheidungen zuständig, die die mit diesem Antrag verbundene elterliche Verantwortung betreffen, wenn
… (3) Die Gerichte eines Mitgliedstaats sind ebenfalls zuständig in Bezug auf die elterliche Verantwortung in anderen als den in Absatz 1 genannten Verfahren, wenn
…“ |
|
8 |
Art. 16 („Anrufung eines Gerichts“) dieser Verordnung sieht vor: „(1) Ein Gericht gilt als angerufen
|
Gesetz über die bulgarischen Identitätsdokumente
|
9 |
Art. 45 Abs. 1 des Gesetzes über die bulgarischen Identitätsdokumente (Zakon za balgarskite lichni dokumenti) bestimmt, dass der Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses für Minderjährige von deren Eltern persönlich gestellt wird. |
|
10 |
Gemäß Art. 78 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 76 Nr. 9 dieses Gesetzes können der Minister des Inneren oder gegebenenfalls eine von ihm ermächtigte Person einem Kind die Ausreise aus dem Hoheitsgebiet der Republik Bulgarien untersagen, wenn nicht eine notariell beglaubigte schriftliche Zustimmung der Eltern zur Reise ihres Kindes vorliegt. |
Familienkodex
|
11 |
Art. 127a des Familienkodex (Semeen kodeks) bestimmt: „(1) Die Fragen im Zusammenhang mit der Reise eines Kindes ins Ausland und der Ausstellung der zu diesem Zweck erforderlichen Identitätsdokumente werden von den Eltern einvernehmlich gelöst. (2) Erzielen die Eltern nicht die im vorstehenden Absatz vorgesehene Einigung, wird die zwischen ihnen herrschende Streitigkeit von dem Rayonen sad [Bezirksgericht] entschieden, in dessen Bezirk das Kind seinen aktuellen Wohnsitz hat. (3) Das Verfahren vor dem Gericht wird durch Klage eines Elternteils eingeleitet. Das Gericht hört den anderen Elternteil an, es sei denn, er erscheint ohne triftigen Grund nicht. Das Gericht kann Beweise von Amts wegen erheben. …“ |
|
12 |
Art. 47 der Zivilprozessordnung (Grazhdanski protsesualen kodeks) bestimmt: „(1) Wenn es unmöglich ist, den Beklagten unter seiner in den Akten angegebenen Anschrift zu erreichen und eine Person zu finden, die sich bereit erklärt, die Zustellung entgegenzunehmen, heftet der Zusteller eine Benachrichtigung an die Wohnungstür oder den Briefkasten der betreffenden Person; falls er hierzu keinen Zugang hat, heftet er sie an die Haustür oder an eine sichtbare Stelle in der Nähe. Hat er Zugang zum Briefkasten, wirft der Zusteller dort ebenfalls eine Benachrichtigung ein. (2) In der Benachrichtigung wird angegeben, dass die Schriftstücke in der Geschäftsstelle des Gerichts, wenn die Zustellung durch einen Bediensteten des Gerichts oder einen Gerichtsvollzieher erfolgt, oder der Gemeinde niedergelegt wurden, wenn die Zustellung durch einen Gemeindebediensteten erfolgt, und dort innerhalb von zwei Wochen ab dem Zeitpunkt des Aushangs der Benachrichtigung abgeholt werden können. (3) Holt der Beklagte die Schriftstücke nicht ab, gibt das Gericht dem Kläger auf, eine Auskunft über dessen Meldeanschrift vorzulegen, außer in den Fällen des Art. 40 Abs. 2 und des Art. 41 Abs. 1, in denen die Mitteilung zu den Verfahrensakten genommen wird. Stimmt die angegebene Anschrift nicht mit der ständigen oder der aktuellen Anschrift der Partei überein, ordnet das Gericht die Zustellung nach den Abs. 1 und 2 an die aktuelle oder ständige Anschrift an. (4) Stellt der Zusteller fest, dass der Beklagte nicht an der angegebenen Anschrift wohnt, gibt das Gericht dem Kläger auf, eine Auskunft über dessen Meldeanschrift vorzulegen, unabhängig von der Anheftung der Benachrichtigung gemäß Abs. 1. (5) Die Mitteilung gilt mit Ablauf der Frist für deren Abholung in der Geschäftsstelle des Gerichts oder der Gemeinde als zugestellt. (6) Stellt das Gericht die ordnungsgemäße Zustellung fest, ordnet es an, dass die Mitteilung zu den Verfahrensakten genommen wird, und bestellt auf Kosten des Klägers einen Abwesenheitsvertreter.“ |
|
13 |
Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass Frau Gogova und Herr Iliev ein Kind haben, das zum Zeitpunkt des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens zehn Jahre alt war. Dieses Kind, das die bulgarische Staatsangehörigkeit besitzt, wohnt mit seiner Mutter in Mailand (Italien). Die Eltern, die beide bulgarische Staatsangehörige sind, leben getrennt. Herr Iliev wohnt ebenfalls in Italien. |
|
14 |
Frau Gogova wollte den Reisepass ihres Kindes erneuern lassen, da dieses Dokument am 5. April 2012 abgelaufen war, um mit ihm u. a. nach Bulgarien zu reisen. |
|
15 |
Nach bulgarischem Recht wird die Entscheidung über die Reise eines minderjährigen Kindes und die Ausstellung eines Reisepasses auf seinen Namen von den Eltern einvernehmlich getroffen. Außerdem muss der Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses für das Kind von seinen beiden Eltern bei den zuständigen Verwaltungsbehörden gemeinsam gestellt werden. |
|
16 |
Da Herr Iliev nicht zum Zweck der Erteilung eines neuen Reisepasses auf den Namen ihres Kindes mit Frau Gogova kooperierte, erhob diese beim Rayonen sad Petrich (Bezirksgericht Petritsch, Bulgarien) Klage und beantragte, die Meinungsverschiedenheit zwischen ihr und Herrn Iliev über die Möglichkeit für ihr Kind, außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets zu reisen, und die Ausstellung eines neuen Reisepasses für das Kind zu schlichten. |
|
17 |
Da Herr Iliev an seiner gemeldeten Anschrift unauffindbar war und ihm die Klageschrift somit nicht zugestellt werden konnte, bestellte das Gericht auf der Grundlage von Art. 47 Abs. 6 der Zivilprozessordnung einen Abwesenheitsvertreter. Dieser Vertreter rügte die Zuständigkeit der bulgarischen Gerichte nicht und erklärte, der Rechtsstreit müsse zum Wohl des Kindes entschieden werden. |
|
18 |
Mit Beschluss vom 10. November 2014 entschied der Rayonen sad Petrich (Bezirksgericht Petritsch), dass die Klage von Frau Gogova unter Art. 127a des Familienkodex falle und die elterliche Verantwortung für ein Kind im Sinne von Art. 8 der Verordnung Nr. 2201/2003 betreffe. Das Gericht stellte fest, dass das betreffende Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Italien habe, erklärte sich daher für unzuständig, um über diese Klage zu entscheiden, und stellte das Verfahren ein. |
|
19 |
Frau Gogova legte gegen diesen Beschluss Beschwerde beim Okrazhen sad Blagoevgrad (Regionalgericht Blagoevgrad, Bulgarien) ein. Dieses Gericht bestätigte zum einen den genannten Beschluss und war zum anderen der Auffassung, dass es keine „Vereinbarung über die Zuständigkeit“ der bulgarischen Gerichte im Sinne von Art. 12 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 gegeben habe. Obwohl Herr Iliev die Unzuständigkeit der bulgarischen Gerichte nicht geltend gemacht habe, habe er nämlich an dem Verfahren nur durch den in seiner Abwesenheit von Amts wegen bestellten Vertreter teilgenommen. |
|
20 |
Frau Gogova legte daher beim Varhoven kasatsionen sad (Oberster Kassationsgerichtshof) Kassationsbeschwerde ein. Dieses Gericht ist der Auffassung, dass die Entscheidung über die Kassationsbeschwerde erstens von der Frage abhänge, ob das Gerichtsverfahren, das in Art. 127a Abs. 2 des Familienkodex vorgesehen sei und mit dem durch eine gerichtliche Entscheidung die fehlende Zustimmung eines Elternteils zu einer Reise ihres Kindes außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets und zur Ausstellung eines Reisepasses auf seinen Namen ersetzt werden könne, unter die Verordnung Nr. 2201/2003 falle. Deshalb müsse die Zuständigkeit der Gerichte auf der Grundlage dieser Verordnung geklärt werden. Insbesondere stelle sich die Frage, ob ein solches Verfahren die „elterliche Verantwortung“ im Sinne von Art. 2 Nr. 7 dieser Verordnung betreffe. Zudem sei in diesem Rahmen zu ermitteln, ob die betreffende Verordnung auf dieses Verfahren Anwendung finde, da nach bulgarischem Recht die im Rahmen dieses Verfahrens getroffene gerichtliche Entscheidung den bulgarischen Verwaltungsbehörden vorgelegt werden müsse, damit dem betreffenden Kind gestattet werde, außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets zu reisen, oder ihm ein Reisepass ausgestellt werde. |
|
21 |
Zweitens fragt sich das vorlegende Gericht, ob im vorliegenden Fall die Zuständigkeit der bulgarischen Gerichte in Anbetracht der Tatsache, dass der von diesen Gerichten bestellte Vertreter von Herrn Iliev ihre Zuständigkeit für die Entscheidung über den Ausgangsrechtsstreit nicht gerügt habe, auf Art. 12 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 gestützt werden könne. |
|
22 |
Unter diesen Umständen hat der Varhoven kasatsionen sad (Oberster Kassationsgerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
|
|
23 |
Auf den Antrag des vorlegenden Gerichts hin hat die bestimmte Kammer die Notwendigkeit geprüft, die vorliegende Rechtssache dem Eilvorabentscheidungsverfahren nach Art. 107 der Verfahrensordnung zu unterwerfen. Diese Kammer hat nach Anhörung des Generalanwalts beschlossen, dem Antrag nicht stattzugeben. |
|
24 |
Mit seinem Beschluss Gogova (C‑215/15, EU:C:2015:466) hat der Präsident des Gerichtshofs entschieden, die vorliegende Rechtssache dem in Art. 23a der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und in Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung vorgesehenen beschleunigten Verfahren zu unterwerfen. |
|
25 |
Mit seiner ersten und seiner zweiten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Klage, mit der ein Elternteil beantragt, die fehlende Zustimmung des anderen Elternteils zu einer Reise ihres Kindes außerhalb des Aufenthaltsmitgliedstaats des Kindes und zur Ausstellung eines Reisepasses auf dessen Namen zu ersetzen, in den sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 fällt, und zwar auch dann, wenn die auf diese Klage ergehende Entscheidung von den Behörden des Mitgliedstaats, dessen Staatsangehöriger das Kind ist, im Rahmen des Verwaltungsverfahrens zur Ausstellung dieses Reisepasses zu berücksichtigen sein wird. |
|
26 |
In Bezug auf den sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 geht aus ihrem Art. 1 Abs. 1 Buchst. b hervor, dass diese Verordnung ungeachtet der Art der Gerichtsbarkeit für Zivilsachen gilt, die u. a. die Zuweisung, die Ausübung, die Übertragung sowie die vollständige oder teilweise Entziehung der elterlichen Verantwortung zum Gegenstand haben. In diesem Rahmen ist der Begriff „Zivilsachen“ nicht restriktiv, sondern wie ein autonomer Begriff des Unionsrechts zu verstehen, der insbesondere alle Anträge, Maßnahmen oder Entscheidungen über die „elterliche Verantwortung“ im Sinne dieser Verordnung gemäß dem in ihrem fünften Erwägungsgrund genannten Ziel abdeckt (vgl. in diesem Sinne Urteil C, C‑435/06, EU:C:2007:714, Rn. 46 bis 51). |
|
27 |
Der Begriff „elterliche Verantwortung“ wird in Art. 2 Nr. 7 der Verordnung Nr. 2201/2003 weit in dem Sinne definiert, dass sie die gesamten Rechte und Pflichten umfasst, die einer natürlichen oder juristischen Person durch Entscheidung oder kraft Gesetzes oder durch eine rechtlich verbindliche Vereinbarung betreffend die Person oder das Vermögen eines Kindes übertragen werden (Urteile C, C‑435/06, EU:C:2007:714, Rn. 49, und C., C‑92/12 PPU, EU:C:2012:255, Rn. 59). Außerdem enthält Art. 1 Abs. 2 dieser Verordnung zwar eine Aufzählung der Bereiche, die von dieser Verordnung im Rahmen der „elterlichen Verantwortung“ abgedeckt werden. Diese Aufzählung ist aber nicht erschöpfend, sondern lediglich beispielhaft, wie die Verwendung des Wortes „insbesondere“ zeigt (Urteile C, C‑435/06, EU:C:2007:714, Rn. 30, und C., C‑92/12 PPU, EU:C:2012:255, Rn. 63). |
|
28 |
Um festzustellen, ob eine Klage in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 fällt, ist auf ihren Gegenstand abzustellen (vgl. entsprechend in Bezug auf den Begriff „Personenstand, Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie gesetzliche Vertretung von natürlichen Personen“ im Sinne von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung [EG] Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen [ABl. 2001, L 12, S. 1] Urteil Schneider, C‑386/12, EU:C:2013:633, Rn. 29 und 30, sowie in Bezug auf den Begriff „soziale Sicherheit“ im Sinne dieser Bestimmung Urteil Baten, C‑271/00, EU:C:2002:656, Rn. 46 und 47). |
|
29 |
Was eine Klage wie die im Ausgangsverfahren betrifft, geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass das Gericht im Rahmen dieser Klage darüber zu entscheiden hat, ob das betreffende Kind einen Reisepass benötigt und ob der klagende Elternteil berechtigt ist, ohne Zustimmung des anderen Elternteils den Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses zu stellen und mit dem Kind ins Ausland zu reisen. Daher hat eine solche Klage die Ausübung der „elterlichen Verantwortung“ über das Kind im Sinne von Art. 1 Abs. 1 Buchst. b in Verbindung mit Art. 2 Nr. 7 der Verordnung Nr. 2201/2003 zum Gegenstand. |
|
30 |
Des Weiteren ist festzustellen, dass eine Klage wie die im Ausgangsverfahren unter keine der in Art. 1 Abs. 3 dieser Verordnung abschließend aufgezählten Ausnahmen fällt. |
|
31 |
Daraus folgt, dass eine solche Klage in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 fällt. |
|
32 |
Dieses Ergebnis wird nicht durch den bloßen Umstand in Frage gestellt, dass sich eine Klage wie die im Ausgangsverfahren auf eine Einzelfallentscheidung betreffend ein Kind bezieht und nicht auf sämtliche Modalitäten der Ausübung der elterlichen Verantwortung. Wie in den Rn. 26 und 27 des vorliegenden Urteils angeführt, gilt diese Verordnung nämlich für alle Entscheidungen in diesem Bereich, egal ob sie einen bestimmten Aspekt dieser Verantwortung oder deren Ausübung im Allgemeinen betreffen. |
|
33 |
Ebenso wenig kann die Tatsache, dass die auf diese Klage ergehende Entscheidung von den Behörden des Mitgliedstaats, dessen Staatsangehörigkeit das betreffende Kind besitzt, im vorliegenden Fall der Republik Bulgarien, im Rahmen des Verwaltungsverfahrens zur Ausstellung eines Reisepasses auf den Namen dieses Kindes zu berücksichtigen ist, nicht zu einer anderen Auslegung der Verordnung Nr. 2201/2003 führen. |
|
34 |
Hierzu genügt die Feststellung, dass jedenfalls ein Verfahren wie das im Ausgangsverfahren nicht unmittelbar zur Ausstellung eines Reisepasses führt, sondern nur zum Ziel hat, einer der Personen, die die elterliche Verantwortung für das betreffende Kind ausüben, zu erlauben, einen Antrag auf einen Reisepass auf den Namen dieses Kindes ohne die Beteiligung, die Anwesenheit oder die Zustimmung der anderen diese Verantwortung ausübenden Person zu stellen, und zwar unbeschadet der anderen vom bulgarischen Recht für die Ausstellung eines solchen Dokuments vorgesehenen Voraussetzungen. |
|
35 |
Nach alledem ist auf die erste und die zweite Frage zu antworten, dass die Klage, mit der ein Elternteil beantragt, die fehlende Zustimmung des anderen Elternteils zu einer Reise ihres Kindes außerhalb des Aufenthaltsmitgliedstaats des Kindes und zur Ausstellung eines Reisepasses auf dessen Namen zu ersetzen, in den sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 fällt, und zwar auch dann, wenn die auf diese Klage ergehende Entscheidung von den Behörden des Mitgliedstaats, dessen Staatsangehöriger das Kind ist, im Rahmen des Verwaltungsverfahrens zur Ausstellung dieses Reisepasses zu berücksichtigen sein wird. |
|
36 |
Die dritte Frage betrifft die Auslegung von Art. 12 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2201/2003. Diese Bestimmung sieht vor, dass die Gerichte des Mitgliedstaats, die mit einem Antrag auf Ehescheidung, Trennung ohne Auflösung des Ehebandes oder Ungültigerklärung einer Ehe befasst sind, unter bestimmten Bedingungen für alle Entscheidungen zuständig sind, die die mit diesem Antrag in Zusammenhang stehende elterliche Verantwortung betreffen. |
|
37 |
Es geht jedoch weder aus der Vorlageentscheidung noch aus den beim Gerichtshof abgegebenen Erklärungen hervor, dass das vorlegende Gericht im vorliegenden Fall mit einem solchen Antrag in Ehesachen befasst ist. |
|
38 |
Art. 12 Abs. 3 der Verordnung Nr. 2201/2003 hingegen stellt eine Regel über die Vereinbarung über die Zuständigkeit auf, die den Gerichten eines anderen Mitgliedstaats als dem des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes erlaubt, über Anträge auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung zu entscheiden, die dieses Kind betreffen, und zwar auch dann, wenn kein Verfahren in Ehesachen bei diesen Gerichten anhängig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil L, C‑656/13, EU:C:2014:2364, Rn. 45 und 52). |
|
39 |
Folglich ist die dritte Frage so zu verstehen, dass ermittelt werden soll, ob Art. 12 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 dahin auszulegen ist, dass die Zuständigkeit der für die Entscheidung über einen Antrag auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung angerufenen Gerichte als von „alle[n] Parteien des Verfahrens … ausdrücklich oder auf andere eindeutige Weise anerkannt“ im Sinne dieser Bestimmung angesehen werden kann, nur weil der den Beklagten vertretende Abwesenheitsvertreter, der von Amts wegen von diesen Gerichten bestellt worden ist, weil dem Beklagten die Klageschrift nicht zugestellt werden konnte, die Unzuständigkeit dieser Gerichte nicht gerügt hat. |
|
40 |
Nach dem Wortlaut von Art. 12 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 in Verbindung mit ihrem Art. 16 können die Gerichte eines Mitgliedstaats ihre Zuständigkeit auf die zuerst genannte Bestimmung stützen, wenn spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück bei dem gewählten Gericht eingereicht wird, das Bestehen einer ausdrücklichen oder zumindest eindeutigen Vereinbarung zwischen allen Parteien des Verfahrens über die Zuständigkeit dieses Gerichts nachgewiesen wird (vgl. in diesem Sinne Urteil L, C‑656/13, EU:C:2014:2364, Rn. 56). |
|
41 |
Außerdem geht aus dem zwölften Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 2201/2003 hervor, dass die in ihrem Art. 12 Abs. 3 vorgesehene Zuständigkeit eine Ausnahme zum Kriterium der räumlichen Nähe bildet, wonach es vorzugsweise Sache der Gerichte des Mitgliedstaats des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes ist, über die dieses Kind betreffenden Klagen auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung zu entscheiden, und das in Art. 8 Abs. 1 dieser Verordnung zum Ausdruck kommt. Wie der Generalanwalt in Nr. 64 seiner Stellungnahme ausgeführt hat, zielt diese Ausnahme darauf ab, den Parteien auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung eine gewisse Autonomie einzuräumen. Die Voraussetzung, dass sämtliche Parteien des Verfahrens die Zuständigkeit der befassten Gerichte auf eindeutige Weise anerkennen müssen, ist daher eng auszulegen. |
|
42 |
Hierzu ist zum einen festzustellen, dass eine solche Anerkennung mindestens voraussetzt, dass der Beklagte Kenntnis von dem vor diesen Gerichten laufenden Verfahren hat. Denn wenn diese Kenntnis für sich allein nicht als Anerkennung der Zuständigkeit der befassten Gerichte gilt, kann jedenfalls bei einem nicht anwesenden Beklagten, dem der verfahrenseinleitende Schriftsatz nicht zugestellt worden ist und der von dem eingeleiteten Verfahren keine Kenntnis hat, nicht davon ausgegangen werden, dass er diese Zuständigkeit anerkannt hat (vgl. entsprechend in Bezug auf Art. 24 der Verordnung Nr. 44/2001 Urteil A, C‑112/13, EU:C:2014:2195, Rn. 54). |
|
43 |
Zum anderen kann der Wille des Beklagten des Ausgangsverfahrens nicht aus dem Verhalten eines von diesen Gerichten bei Abwesenheit des Beklagten bestellten Abwesenheitsvertreters abgeleitet werden. Da der Vertreter nicht mit dem Beklagten in Kontakt steht, kann er von diesem nicht die Informationen erhalten, die erforderlich sind, um die Zuständigkeit dieser Gerichte bei Kenntnis der Sachlage anzuerkennen oder zu rügen (vgl. in diesem Sinne Urteil A, C‑112/13, EU:C:2014:2195, Rn. 55). |
|
44 |
Daraus folgt, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Zuständigkeit der angerufenen Gerichte von „alle[n] Parteien des Verfahrens … ausdrücklich oder auf andere eindeutige Weise“ im Sinne von Art. 12 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 anerkannt worden ist. |
|
45 |
Diese Auslegung kann, anders als die spanische Regierung vor dem Gerichtshof vorgetragen hat, nicht durch das Recht auf Zugang zur Justiz sowie die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Effet utile der Verordnung Nr. 2201/2003 in Frage gestellt werden. Hierzu macht diese Regierung im Wesentlichen geltend, dass es zu einer Rechtsverweigerung führen würde, die den oben genannten Rechten und Grundsätzen zuwiderliefe, wenn die Klägerin des Ausgangsverfahrens wegen der Schwierigkeiten der Zustellung der Verfahrensunterlagen an den Beklagten des Ausgangsverfahrens keine endgültige Entscheidung über ihre Klage erhalten könnte. |
|
46 |
Die in Rn. 44 des vorliegenden Urteils gefundene Auslegung nimmt einem Kläger in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens jedoch nicht die Möglichkeit, eine gerichtliche Entscheidung zu erlangen, die gegebenenfalls als Versäumnisurteil vor den nach Art. 8 der Verordnung Nr. 2201/2003 zuständigen Gerichten des Mitgliedstaats des gewöhnlichen Aufenthalts des betreffenden Kindes ergeht. Diese Auslegung führt daher nicht zu einer Rechtsverweigerung. |
|
47 |
Folglich ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 12 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung Nr. 2201/2003 dahin auszulegen ist, dass die Zuständigkeit der für die Entscheidung über eine Klage auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung angerufenen Gerichte nicht als von „alle[n] Parteien des Verfahrens … ausdrücklich oder auf andere eindeutige Weise anerkannt“ im Sinne dieser Bestimmung angesehen werden kann, nur weil der den Beklagten vertretende Abwesenheitsvertreter, der von Amts wegen von diesen Gerichten bestellt worden ist, weil dem Beklagten die Klageschrift nicht zugestellt werden konnte, die Unzuständigkeit dieser Gerichte nicht gerügt hat. |
|
48 |
Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. |
|
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt: |
|
|
Unterschriften |
Source
-
EUR-Lex
EUR-Lex is a legal portal maintained by the Publications Office with the aim to enhance public access to European Union law.
Except where otherwise stated, all intellectual property rights on EUR-Lex data belong to the European Union.
© European Union, http://eur-lex.europa.eu/, 1998-2015 Link to document text: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:62015CJ0215





